Für die Entwicklung des ICE 3 wurden seitens der DB AG bereits frühzeitig wesentliche Eckpunkte festgelegt. So entstand ein aus zwei Halbzügen zusammengesetzter Zug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h, mit einer Verteilung der Antriebe auf 50 % der Achsen, mit einem zusätzlichen Bremssystem in Form der linearen Wirbelstrombremse und weltweit erstmalig mit einer völlig chemiefreien, mit Kaltluft arbeitenden Klimaanlage. Das Fahrzeugkonzept, die technischen Daten, die Drehgestelle und die Bremssysteme werden beschrieben. Zwei Züge können verkehrsabhängig zu einem Doppelzug gekuppelt werden. Ein Teil der ICE 3 sind als Baureihe 406 für den europaweiten Einsatz als Mehrsystemfahrzeuge ausgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ICE 3 - InterCityExpress 3


    Untertitel :

    Baureihe 403 und 406


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 31 , 1 ; 45-52


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Bussysteme des InterCityExpress

    Schultes, G. | Tema Archiv | 1992


    Die Triebköpfe des InterCityExpress

    Hurz, H. | Tema Archiv | 1991


    ICE 3 - InterCityExpress 3

    Riecher, Daniel | IuD Bahn | 2003


    Die Triebköpfe des InterCityExpress

    Hartmann, B. | Tema Archiv | 1991