Das Schienennetz wird in Deutschland überwiegend von der DB Netz AG vorgehalten. Zusätzlich betreiben verschiedene NE-Bahnen zumeist als Anschlussbahnen oder im Anschlussverkehr von Gütertransporten kleine Netze. Während im Zuge der Bahnstrukturreform die DB Netz AG als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) im DB-Konzern vergleichsweise unabhängig unmittelbar unter einer kleinen Holding angesiedelt wurde, ist sie mittlerweile eine Ebene tiefer positioniert und damit nur noch eine Sparte des Unternehmensbereichs Fahrweg. Wie die vom Unternehmen selbst benannten Musterprojekte belegen, gilt der Entwicklungsfokus dem Fern- und Ballungsnetz. Damit hat das Nebennetz im DB-Konzern nur eine nachgeordnete Bedeutung, obwohl die fraglichen Strecken immerhin 25 bis 30 Prozent des Gesamtnetzes ausmachen dürften. Typische Strecken sind eingleisig (mit Ausnahme der Bahnhöfe), nicht elektrifiziert und auf Höchstgeschwindigkeiten bis 80 km/h ausgelegt; sie werden fast ausschließlich im Schienenpersonennahverkehr bedient. Im Beitrag werden Grundlagen und alternative Modelle zur Überwindung der Probleme des Nebennetzbetriebs hergeleitet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Organisationsmodelle für den Nebennetzbetrieb der Eisenbahn



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch