Vor 40 Jahren als "Auffanggesellschaft" für zehn einstellungsbedrohte Nebenbahnen der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft gegründet, hat sich die Südwestseutsche Verkehrs-AG zum modernen Nahverkehrsunternehmen in Baden entwicklet. Vom Rhein-Neckar-Raum im Norden bis zur deutsch-schweizereischen Grenzw im Süden und zum Main-tauber-Kreis im Osten reicht das Bedienungsgebiet eines der größten regionalen Bahn- und Busunternehmen in Deutschland: der Südwestdeutschen Verkehrs-AG (SWEG). Die SWEG verfügt über 55 Schienenfahrzeuge und 280 Busse, mit denen jährlich rund 40 Mio Fahrgäste befördert werden. Dem Unternehmen gehören 650 Mitarbeiter an, die einen Jahresumsatz von rund 50 Mio Euro erwirtschaften. Der Beitrag schildert die Entstehungsgeschichte der SWEG, deren geographische Einsatzgebiete, zugehörige Verkehrsbetriebe und die "Töchter" des SWEG im SPNV rund um Offenburg.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Badische Impressionen


    Untertitel :

    Aus der Auffanggesellschaft wurde ein Erfolgsbetrieb



    Erschienen in:

    Bus & Bahn ; 37 , 3 ; 3-5


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Shinkansen-Impressionen

    Talbot, Edward | IuD Bahn | 1995


    Badische Kunstpflege

    Curjel, Hans | DataCite | 1921



    Badische Kirchenzeitung

    DataCite | 1848

    Freier Zugriff

    Badische Kirchenzeitung

    DataCite | 1847

    Freier Zugriff