Ende 2002 nahm das Europäische Parlament den Kompromiss zu den Richtlinien hinsichtlich der Verwendungsbeschränkung für bestimmte gefährliche Stoffe bei der Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten sowie hinsichtlich des Umgangs mit den Altgeräten an. Mit ihrem Inkrafttreten ist im Frühjahr 2003 bei einer Umsetzungszeit in nationales Recht von 18 Monaten zu rechnen. Die Inhalte der Richtlinien "Waste Electrical and Electronic Equipment" (WEEE) und "Restriction of the use of certain Hazardous Substances in electrical and electronic equipment" (RoHS) werden vorgestellt und in der Auswirkung auf die deutsche "Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Verordnung" (EEAV) analysiert. Von zentraler Bedeutung in den Bestimmungen beider Richtlinien ist die Produktverantwortung der Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    WEEE und RoHS


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Elektronik ; 52 , 4 ; 40-42, 44


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    WEEE/RoHS: Europaische Richtlinienrevision

    British Library Online Contents | 2010


    WEEE/RoHS Bundesregierung will nachbessern

    British Library Online Contents | 2009


    WEEE/RoHS-Revisionsvorschlage im EU-Parlament

    British Library Online Contents | 2009


    WEEE und RoHS: Reform - Ja, aber richtig

    British Library Online Contents | 2009