Londons Innenstadt-Maut funktioniert seit Februar 2003 angesichts eines Anfang April 2003 festgestellten Verkehrsrückgangs um 20 % sehr gut, auch wenn der Handel über 15 % Umsatzeinbußen im März 2003 klagt. Nach einer Deloitte-Umfrage unter 47 europäischen Städten mit mehr als 400 000 Einwohnern ist das Interesse groß, ebenfalls eine City-Maut einzuführen, worauf sich Spediteure und Logistiker schon einmal einstellen sollten. Auf Grund eines Nachtfahrverbotes bleiben den LKW-Logistikern in London nur 2 1/2 kostenlose Stunden zur Belieferung; allerdings sind im Verbrauch sparsame oder alternativ angetriebene Fahrzeuge von der Maut befreit. Der Autor berichtet über die Mautumsetzung, die Gebühren, die Folgen für die Speditionen sowie den Stand der Diskussion zwischen der Forderung nach der Befreiung des Lieferverkehrs bei drohender Kostenumlage auf den Handel und den Plänen des Londoner Bürgermeisters, das Mautgebiet bis 2005 weiter auszudehnen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Exportschlager City-Maut


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 57 , 60/Beilage ; 42


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Denkblockade City-Maut

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2009


    Denkblockade City-Maut

    Kossak, A. | British Library Online Contents | 2009


    Dauerthema City-Maut

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2013



    FLIRT - Weltweiter Exportschlager

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2007