Sicherheit für Reisende, Personal und Dritte hat bei der Deutschen Bahn oberste Priorität. Bislang wurde der hohe Sicherheitsstandard bei der DB fast ausschließlich durch eine regelwerksorientierte Vorgehensweise erreicht, die auf einem umfangreichen Regelwerk beruht, das ständig den anerkannten Regeln der Technik genügen muss. Der Beitrag beschäftigt sich u. a. mit den Begriffen Sicherheit und Risiko und stellt eine quantitative Risikoanalyse vor. Es werden ganzheitliche Wege aufgezeigt, wie eine größtmögliche Sicherheit erreicht werden kann, ohne dass dadurch die Kosten erheblich steigen. Die praktische Umsetzung der Vorgehensweise wird anhand von Beispielen demonstriert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Risikoanalyse, Risikowahrnehmung und Risikoakzeptanz



    Erschienen in:

    EI - Der Eisenbahningenieur ; 54 , 7 ; 24, 26-28


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Risikoanalyse, Risikowahrnehmung und Risikoakzeptanz

    Sacher, Hubert | Online Contents | 2003


    Risikoanalyse, Risikowahrnehmung und Risikoakzeptanz

    Schonert, Peter / Sacher, Hubert | IuD Bahn | 2002


    Risikoakzeptanz - Mensch und Technik im Strassenverkehr ( Tagungsgesamtthema )

    Bensinger,J. / Huguenin,R.D. / Kunkel,E. et al. | Kraftfahrwesen | 1984


    Risikowahrnehmung, Risikoeinschaetzung und Risikobereitschaft junger Motorradfahrer

    Schulz,U. / Kerwien,H. / Univ.Bielefeld,Abt.Psychologie,DE | Kraftfahrwesen | 1990