Die Entwicklung des Ebs-Zeichnungswerkes für Regelfahrleitungen hat eine etwa 75-jährige Geschichte. In Deutschland begann 1882 die Entwicklung von Einfach- und Einheitsoberleitungen sowie verschiedener ober- und unterirdischer Fahrleitungssysteme. Es entstanden Kettenwerksfahrleitungen für Geschwindigkeiten von 75, 120 und 160 km/h, die später für 100 und 200 km/h weiterentwickelt wurden. Das Ebs-Zeichnungswerk für Regelfahrleitungen bis 200 km/h umfasst etwa 2 500 Zeichnungen, Wertetabellen, Berechnungsvorgaben und Montagevorschriften. An Beispielen in ausgewählten Sonderfällen und modifizierten Konstruktionen bei Oberleitungsanlagen wird die Anwendung des Ebs-Zeichnungswerkes bis Re 200 vorgestellt. Ergänzend wird eine Lösung zur Erhöhung des Arbeitssicherheitsniveaus dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sonderfälle bei Oberleitungen nach dem Ebs-Regelzeichnungswerk



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 101 , 4-5 ; 196-199


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Sonderfälle bei Oberleitungen nach dem Ebs-Regelzeichnungswerk

    Fischer, H. / Schimmrich, B. / Wollny, S. | Tema Archiv | 2003


    Stromwärmeverluste in Oberleitungen

    Hofmann, Gerhard / Wili, Ur | IuD Bahn | 2006


    Stromklemen in Oberleitungen

    Biesenack, Hartmut / Dölling, André / Schmieder, Axel | IuD Bahn | 2006


    Stromklemmen in Oberleitungen

    Biesenack, Hartmut / Dölling, Andre / Schmieder, Axel | Tema Archiv | 2006