Die Enron-Krise in den USA hat gezeigt, wie wichtig verlässliche Methoden des Kreditrisikomanagements zur Beurteilung der Geschäftspartner sind, um das eigene Verlustrisiko zu vermindern. Ein Rating der Handelspartner stellt dafür einen geeigneten Indikator dar und erhält weiteren Auftrieb durch die bevorstehende Verabschiedung des neuen Basler Akkords II (Basel II), dessen Vorgaben bis 2006 in deutsches Recht umzusetzen sind. Verschiedene Arten des Rating (extern, intern, unternehmensintern), ihre Kriterien und ihr Wechselspiel mit Kreditsicherheiten (Patronatserklärung, Bürgschaft, Garantie) werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rating und Kreditsicherheiten in der Energiewirtschaft



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Augen auf bei Kreditsicherheiten

    British Library Online Contents | 2006



    Perspektiven der Energiewirtschaft

    Schaefer, E. H. H. / VDE; Energietechnische Gesellschaft; Fachbereich 1 "Erzeugung elektrischer Energie" / VDI; Gesellschaft Energietechnik | British Library Conference Proceedings | 1994


    Brennstoffzellen für die Energiewirtschaft

    Huppmann, Gerhard / Weise, Eckart / Bischoff, Manfred et al. | TIBKAT | 1990


    Energiewirtschaft vor neuen Herausforderungen

    Grawe, Joachim | IuD Bahn | 1995