In zunehmendem Maße werden bei Baugrubenumschließungen Berechnungsmethoden angewendet, welche die Verschiebungen des Erdauflagers und die Verformungen des Bodens vor und hinter der Wand einbeziehen. Der Arbeitskreis "Baugruben" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik hat sich daher mit der Erarbeitung von Empfehlungen über die Anwendung des Bettungsmodulverfahrens und der Finite-Elemente-Methode (FEM) beschäftigt. Die neuen Empfehlungen werden vorgelegt und zur Diskussion gestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" der DGGT zur Anwendung des Bettungsmodulverfahrens und der Finite-Elemente-Methode


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Bautechnik ; 80 , 2 ; 75-80


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die 5. Auflage der Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben

    Hettler, Achim | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2012

    Freier Zugriff

    Berücksichtigung des Grundwassers in den Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB)

    Hettler, Achim | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2023

    Freier Zugriff

    Das Fachmodell Baugrund - Empfehlungen des Arbeitskreises 2.14 der DGGT „Digitalisierung in der Geotechnik“

    Molzahn, Michael / Bauer, Jörg / Henke, Sascha et al. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2021

    Freier Zugriff


    Anwendungungsfälle des Fachmodells Baugrund - Empfehlungen Nr. 3 des Arbeitskreises 2.14 der DGGT „Digitalisierung in der Geotechnik“

    Molzahn, Michael / Bauer, Jörg / Henke, Sascha et al. | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2022

    Freier Zugriff