Die SBB hat sich zur Sanierung des defizitären Wagenladungsverkehrs für die Variante Optimierung entschieden (siehe dazu auch I0338002). Statt der betriebswirtschaftlich interessanteren Schließung aller unrentablen Güterzustellpunkte mit einem Einsparpotenzial von 45,1 Mio. Euro im Jahr erfolgen nun aus Gründen der Flächendeckung geringere Einsparungen von 19 Mio. Euro durch ein verändertes Bedienkonzept und organisatorische Straffungen. Die Frühzustellung bis 9.00 Uhr erfolgt nur noch an den 64 verkehrsstärksten Güterzustellpunkten, während die übrigen 630 per Tagzustellung von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr bedient werden. Ein weiteres Projekt ist Vereinfachung der Grenzadministration, deren administrative Tätigkeiten bis 04/2004 im KundenServiceCenter (KSC) Freiburg zusammengefasst werden sollen. Insgesamt bedeutet dies in den nächsten 3 1/2 Jahren einen Abbau von 353 Stellen.
SBB: Wagenladungsverkehr wird optimiert
Dichte Flächenbedienung bleibt erhalten
Deutsche Verkehrs-Zeitung DVZ ; 57 , 79 ; 8
01.01.2003
1 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
SBB Cargo optimiert den Wagenladungsverkehr
IuD Bahn | 2003
Trenitalia Cargo: Offensive im Wagenladungsverkehr
IuD Bahn | 2004
|Steigerung der Effektivität beim Wagenladungsverkehr
Online Contents | 1997
|Allianz Xrail soll den Wagenladungsverkehr stärken
IuD Bahn | 2010
Neues Netz für den Wagenladungsverkehr fixiert
IuD Bahn | 2006