Virtuelle Maschinen sind mit herkömmlichen in Hardware aufgebauten Maschinen vergleichbar. Anstatt in Hardware ist eine virtuelle Maschine jedoch in Software realisiert, mit dem Vorteil, dass von den realen Gegebenheiten, speziell dem realen Prozessor, abstrahiert werden kann. Virtuelle Programme zeichnen sich zunächst durch eine hohe Plattformunabhängigkeit aus, weisen jedoch eine geringe Geschwindigkeit auf. Der Beitrag beschreibt die virtuelle Maschine Gironimo, die in ihrem Programmiermodell dem der weit verbreiteten Pentium-Prozessoren von Intel entspricht. Die Architektur der realen Prozessorfamilie wurde jedoch nicht einfach in Gironimo übernommen, sondern modifiziert, um so eine effektive Emulation durch andere verbreitete reale Prozessoren zu ermöglichen. Neben dem Pentium wurden der PowerPC, der UltraSPARC IIi, der ARM u. a. berücksichtigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gironimo - Transformationsoptimierte virtuelle Maschine



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    PLIM : eine virtuelle PL/1-Maschine

    Institut für Datenverarbeitung in der Technik, Karlsruhe | TIBKAT | 1973



    Virtuelle E Maschine als Werkzeug in der Entwicklung von Antriebsreglern

    Uebener,S. / Hammerer,H. / Daimler,Sindelfingen,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2013


    Die virtuelle Maschine am Arbeitsplatz - Vom Entwicklertest bis zur Online-Trainingsplattform

    Mattich, Benjamin / Wilken, Andreas / Arens, Ralf | Tema Archiv | 2014


    VIRTUELLE-KAMERA-STEUERUNGSEINRICHTUNG, VIRTUELLE-KAMERA-STEUERUNGSVERFAHREN UND VIRTUELLE-KAMERA-STEUERUNGSPROGRAMM

    YOKOSUKA YUSUKE / TSUKITANI TAKAYUKI | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff