Zahlreiche Veränderungen von Unternehmensstrukturen unterliegen der Fusionskontrolle durch das Bundeskartellamt. Für den Bereich der Nahverkehrsunternehmen lassen zwei jüngere Beschlüsse der zuständigen 9. Beschlussabteilung des Bundeskartellamts erkennen, nach welchen Maßstäben das Amt seine Fusionskontrolle ausüben will. Die Marktabgrenzung des Bundeskartellamts geht von engen, regionalen Märkten aus. Eine solche Marktabgrenzung führt tendenziell dazu, die Bildung von mittelgroßen, regionalen Einheiten zu verhindern. Die Expansion bundesweit tätiger Unternehmen kann hingegen nicht adäquat erfasst werden. Die Anerkennung eines bundesweiten Marktes könnte der richtige Weg sein. Der Beitrag stellt zunächst die Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes dar. Er zeigt anschließend, dass die in den Entscheidungen durch das Bundeskartellamt vorgenommene Marktabgrenzung fragwürdig ist und auch vom Bundeskartellamt selbst nicht konsequent durchgehalten werden kann. Abschließend wird ein Lösungsansatz dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fusionskontrolle im ÖPNV-Markt


    Untertitel :

    Fragwürdige Marktabgrenzung durch das Bundeskartellamt



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 21 , 7-8 ; 35-37


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch