Da die DB AG den privaten EVU die benötigten Loks nicht verkaufen wollte, war der Markt für Triebfahrzeuge zunächst ein Second-Hand-Markt. Einen Meilenstein in der gesamten Entwicklung setzte das EVU der BASF mit dem Einsatz modernisierter Dieselloks der Baureihe V 100 (DR), des "Blue Tiger"-Prototyps 250 001, modernisierter W232 sowie von Elloks der Baureihen 109, 143 und der 12X. Vom gesamten deutschen Lokomotivpark unterschied sich die 250 001, der "Blue Tiger" von Adtranz (heute Bombardier), ganz erheblich. Mitte der neunziger Jahre wurde diese leistungsstarke Diesellokomotive mit Drehstromantriebstechnik für Indonesien konzipiert, kam dort jedoch nie zum Einsatz. Dieser Prototyp wurde dann unter der DB-Nummer 250 001 in Deutschland eingesetzt. Als erster kommerzieller Auftrag erfolgte eine Lieferung von 30 Lokomotiven für Pakistan. Im Beitrag werden Entwicklung, technische Daten und Besonderheiten sowie der Einsatz der "Blue Tiger"-Lokomotiven beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die neuen Blue Tiger von Bombardier


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 37 , 9 ; 36-41


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Blue Tiger

    Statistik (ZCO22) | IuD Bahn | 1997


    Blue Tiger aktuell

    IuD Bahn | 2006


    Bombardier

    Online Contents | 2012