Zweimal jährlich tauschen sich Spezialisten (Manager, Ingenieure, u.a.) von 19 Untergrundbahnen aus 18 Großstädten weltweit (z.B. Paris, London, Berlin, Moskau, Mexiko City, Tokio, Dublin, Hong Kong) im Rahmen von zwei Benchmarking-Projekten aus: CoMET (Community of Metros) wird seit 1994 durchgeführt, Nova seit 1998, koordiniert vom Imperial College in London. Ziel ist die Optimierung der Leistung der U-Bahn-Netze durch die Entwicklung eines Evaluierungssystems, mit dem der vorrangige Bedarf festgestellt und die Leistung verschiedener Netzbetreiber verglichen werden kann. Die Evaluierungsmethode "system of key performance indicators" (KPI) hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. Im Beitrag werden einige Vor- und Nachteile der 25 bereits durchgeführten Fallstudien besprochen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    CoMET and Nova deliver tangible benefit


    Weitere Titelangaben:

    CoMET und Nova liefern konkrete Vorschläge zur Leistungsbesserung der U-Bahnen



    Erschienen in:

    Railway Gazette ; 159 ; 15-18


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch