Konflikte entstehen auf jeder Ebene von Betrieb und Unternehmen: zwischen verschiedenen Belegschaftsgruppen, auf gleichen, aber auch zwischen verschiedenen Hierarchieebenen, selbstverständlich zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber. Sie können sehr langwierige Prozesse nach sich ziehen, die eine konstruktive Arbeit sowohl erschweren als auch verhindern. Die aktuelle ökonomische Situation in den Unternehmen und der Druck auf die Beschäftigten erhöht die Unsicherheit in der Belegschaft und damit die Konfliktpotenziale. Der Beitrag beschreibt zunächst, was man unter "Konflikt" versteht. Anschließend werden die Konfliktbeteiligten bzw. unterschiedliche Konfliktsituationen beleuchtet: Konflikte unter Arbeitskollegen, Konflikte zwischen zwei Personen, Konflikte innerhalb des Gremiums und der Belegschaft sowie Konflikte zwischen Gruppen. Es wird der Konfliktprozess beschrieben und es werden praktische Anregungen der Konfliktbewältigung gegeben. Neben individuellen Konfliktbewältigungsmöglichkeiten, dem Zuhören als wesentliche Voraussetzung für die Klärung von Konflikten, dem Rollentausch, d.h. dem Einfühlen in den Anderen sowie Konfliktgesprächen in Gruppen wird die Möglichkeit der Mediation erläutert.
Konfliktbewältigung im und durch den Betriebsrat
Vom Gespräch zur Mediation
Arbeitsrecht im Betrieb ; 24 , 3 ; 165-172
01.01.2003
8 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Konfliktbewältigung durch handlungssicheres Fahrpersonal
Online Contents | 1994
Konflikte und Konfliktbewältigung
IuD Bahn | 2001
|Mobbing und Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz
IuD Bahn | 2007
|Mobbing und Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz unter Genderaspekten
IuD Bahn | 2004
|Gestaltung von Arbeitsbedingungen durch Vereinbarung mit dem Betriebsrat
IuD Bahn | 1996
|