Die SBB betreiben zur Zeit in ihrer Fahrzeugflotte 24 elektrische InterCity-Neigezüge ICN. Die Züge stellen einen integrierenden Teil der Produktionsmittel für das Angebot "Bahn 2000" und sind zu einem unverzichtbaren Faktor im innerschweizerischen InterCityverkehr geworden. Die ICN sind als siebenteilige Triebzüge ausgeführt. Fassungsvermögen und traktionstechnische Ausrüstung wurden bestimmt durch das vorgegebene Einsatzkonzept mit den beiden wichtigsten Anschlussknoten Lausanne und Zürich. Der Beitrag beschreibt kurz die Entstehungsgeschichte des ICN, schildert die Charakteristika und die Erprobung der Fahrzeuge sowie die Entgleisung eines von St. Gallen kommenden ICN bei der Einfahrt in den Bahnhof Zürich im Juli 2001 und die daraus abgeleiteten wichtigen Maßnahmen. Abschließend wird eine Bilanz über die ersten zwei Jahre Betriebeinsatz gezogen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebserfahrungen mit den InterCity-Neigezügen ICN der Schweizerischen Bundesbahnen


    Beteiligte:
    Wei, Theo (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , 9 ; 412-416


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Intercity-Steuerwagen IC-Bt für die Schweizerischen Bundesbahnen

    Meyer, Leo / Renner, Martin / Forrer, Daniel et al. | IuD Bahn | 1996


    Signalbuch der Schweizerischen Bundesbahnen

    Generalsekretariat der Schweizerischen Bundesbahnen | SLUB | 1982