Die korsische Inselbahn CFC erfreut sich größter Beliebtheit, dies bringt nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile. Durch sehr hohes Verkehrsaufkommen, was anhand der Erfahrungen der letzten Jahre ständigen Steigerungen unterliegen wird, ist die Belastung für das rollende Material, aber auch für das Netz, in absehbarer Zeit zu groß. Im Jahr 2003 erwartet man das erste Überschreiten der Millionengrenze bei den Fahrgastzahlen, wobei es sich großenteils um Touristen handelt. Erneuerungen im Bereich Oberbau, Weichen, Signalisierung und die Anschaffung von 9 neuen Triebwagen, bzw. die Renovierung des bestehenden Fahrzeugparks, sollen bis 2007 Erleichterung bringen. Die Renovierung des 100 km langen Netzes, die 2006 abgeschlossen sein soll, wird mit Unterstützung von Ingenieuren des Netzes der SNCF aus Marseilles durchgeführt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Corse: Les chemins de fer victimes de leur succè


    Weitere Titelangaben:

    Korsika: Die Eisenbahn als Opfer ihres Erfolge


    Beteiligte:
    Peretti, Linda (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    LINSINGER'S worldwide succe

    Bartmann, Hans-Peter | IuD Bahn | 2009


    Open-access succe

    Kreienkamp, Eva | IuD Bahn | 2013


    Safety strategies meet succe

    Curt Rint | IuD Bahn | 1994


    Succé eller fiasko?

    Wiberg, Ragne | IuD Bahn | 1996