Das Eisenbahnrecht der Zukunft hat seine wesentlichen Grundlagen im europäischen Recht. Nicht nur Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, sondern auch Fachleute der deutschen Bahnindustrie fordern eine "Einheitliche Eisenbahnordnung", die nationale Vorschriften ersetzen soll. Auch die Interoperabilität ist danach nicht nur eine technische Angelegenheit, sondern eine Frage des europäischen Eisenbahnrechts. Mit dem ersten und zweiten Eisenbahnpaket hat der europäische Gesetz- und Verordnungsgeber in diesem Bereich Bewegung ausgelöst. Deutsche Eisenbahnunternehmen sind nun gefordert, sich mit den bereits vollzogenen und den noch ausstehenden Umsetzungen der Eisenbahnpakete auseinanderzusetzen. Im Beitrag werden die europäischen Rechtsgrundlagen dargestellt. Zu wesentlichen Rechtsakten sind zum besseren Verständnis kurze Anmerkungen beigefügt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundlagen des europäischen Eisenbahnrecht



    Erschienen in:

    EI - Der Eisenbahningenieur ; 54 , 10 ; 68-70, 72-73


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Internationales Eisenbahnrecht

    Haustein, Werner | SLUB | 1956



    Entwicklungstendenzen im Eisenbahnrecht

    Catharin, Wolfgang | IuD Bahn | 2000


    Entwicklungstendenzen im Eisenbahnrecht

    Catharin, Wolfgang | IuD Bahn | 1999