Die Betriebsleittechnik (Operation Control System - OCS) ermöglicht den sicheren, automatisierten Betrieb des Transrapid. Alle Subsysteme wie z.B. Antrieb, Fahrzeug und Weichen werden durch das OCS überwacht und gesteuert und so zu einem hochverfügbaren Gesamtsystem integriert. Der Transrapid wird fahrerlos betrieben. Die Steuerungsvorgaben für den Betrieb erhält das System von der Betriebsleitzentrale (Centralised Control System - CCS). Der Beitrag stellt zunächst die Struktur der Betriebsleittechnik mit ihren Hauptkomponenten vor. Als Beispiele für die Aufgaben der Betriebsleittechnik werden dann die Überwachungsfunktion für das Geschwindigkeitsprofil, die Halteplatzverwaltung und der Zwangshalt erläutert. Abschließend wird kurz auf die Organisation des Projekts Transrapid Shanghai im Testzentrum in Braunschweig eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Betriebsleittechnik des Transrapid


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 127 , Sonderheft Oktober ; 88-94


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Betriebsleittechnik des Transrapid

    Schünemann, F. | Tema Archiv | 2003



    Infrastruktur - Die Betriebsleittechnik des Transrapid

    Schünemann, Frank | Online Contents | 2003


    Redundanzkonzept der Betriebsleittechnik für den Transrapid

    Burkert, Siegfried / Traub, Holger | IuD Bahn | 1996


    Redundanzkonzept der Betriebsleittechnik für den Transrapid

    Burkert, S. / Traub, H. | Tema Archiv | 1996