Eine neue Erdungsgeneration aus Edelstahl bietet viele Einsatzvarianten und umfangreiches Zubehör für die Bereiche Hausanschluss, Transformatorenstation, Umspannwerk, Kraftwerk, Brückenbau und Telekommunikationssysteme. Mit einem Edelstahlbolzen mit Sacklochgewinde wird eine saubere Trennung zwischen unlegiertem Stahl in Beton und dem korrosionsbeständigen Anschluss im feuchten Erdreich erreicht. Trotz seines höheren Preises ist Edelstahl im Hinblick auf seine deutlich höhere Lebensdauer als z.B. verzinkter Stahl langfristig betrachtet deutlich kostengünstiger. Das Ziel war es, mit einem preiswerten modularen System vom Blitzschutz bis zum Kraftwerkanschluss alle Anwendungen abzudecken und elektrische Schwachstellen bei Anschlüssen am Beton in jedem Fall auszuschließen. Der Beitrag beschreibt u.a. die Anforderungen an die neuen Erder bei der Energieerzeugung und Verteilung, die Kriterien bei Nutzung der Erdungsanlage als Blitzschutzerder sowie die Zuständigkeit der fachgerechten Ausführung und Überwachung einer Gebäudeerdung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Erdungsgeneration aus Edelstahl


    Untertitel :

    Korrosionsbeständig - hohe Lebensdauer



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch