Der französische Staat, der versuchte, das Traditionsunternehmen Alstom durch enorme Subventionen zu stützen, hat einen neuen Finanzierungsplan, der auch der EU-Kommision als rechtskonform erscheint, vorgelegt. Durch Kapitalerhöhungen und Kredite in Höhe von 3,2 Milliarden Euro stützen der Staat und die Banken den weltweit operierenden Konzern, der nicht nur Eisenbahnindustrieprodukte anbietet, sondern auch auf vielen unterschiedlichen Gebieten, wie unter anderem im Schiffsbau, engagiert ist. Durch eine jetzt in der Kritik stehenden "Allianz" mit der SNCF, vor allem im Bau der TGV-Flotte, hat sich Alstom in den vergangenen Jahrzehnten zu einseitig ausgerichtet. Der jetzige und zukünftige Aufbau des Industriegiganten mit seinen momentan 110 000 Beschäftigten sowie seine Überlebenschancen am Markt, werden im Bericht detailliert erklärt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Alstom: Le plus dur reste à faire


    Weitere Titelangaben:

    Alstom: Das Schwerste steht noch bevor


    Beteiligte:
    Fressoz, Marc (Autor:in)

    Erschienen in:

    Rail & Transport ; 300 ; 6-12


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Editorial - Infrastructures? Tout reste à faire!

    Le Coroller, Alain | Online Contents | 2009



    Le test in-situ reste le plus complet

    British Library Online Contents | 2004


    Cegelec rejoint Alstom

    British Library Online Contents | 1998