Die Anforderungen an Bahntunnel sind in den letzten Jahren - vor allem im Hinblick auf Umwelt- und Katastrophenschutz - gestiegen. Die Erdungskonzepte müssen sich den neuen Technologien anpassen. Statt Notausgänge werden z.B. zwei eingleisige Röhren gebaut und alle 1000 m mit einem Querschlag versehen. Zweigleisige Tunnel alter Bauart sind mit einer Kunststoffdichtungsbahn (KDB) versehen, die vollständig gegen Erde isoliert sind, was der geerdeten Wechselstrombahn widerspricht. Ein Bandstahl verschafft Abhilfe. Durch eine Ringverbindung zwischen der Innen- und der Außenschale ist selbst bei schlechtem Erdboden eine Erdung gesichert. Nachteil dieser Technik ist, dass der Punkt der Durchdringung der KDB durch den Bandstahl eine potentielle Leckstelle für das Grundwasser ist. Der Artikel berichtet über den aktuellen Stand der Tunnelerdung, so wie es das Eisenbahn-Bundesamt vorschreibt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erdung bei modernen Tunnelbauprojekten


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    BahnPraxis E ; 2 ; 5-6


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    FAHRZEUGSITZ-ERDUNG

    IRONSIDE DANIEL / MOSELEY BRAON / WIESE GREG et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Erdung von Kabelverschraubungen

    British Library Online Contents | 2011


    Erdung eines Krans

    British Library Online Contents | 2007


    Erdung und Berührungsspannung

    Hein, Mathia | IuD Bahn | 2002


    SCHIENENFAHRZEUG MIT KABELLOSER ERDUNG

    STEGEMANN KLAUS / KOOPMANN GERRIT / LÖRRAKKER JENS et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff