Bisher konnten sich professionelle Umsatzanalysen, Linien- und Netzergebnisrechnungen wegen der hohen Kosten nur Großunternehmen der Nahverkehrsbranche leisten. Mit der Entwicklung von Datenbanktechnologien können die Kosten stark reduziert werden und die Berechnungen sind damit wesentlich einfacher. Zwei verschiedene Arten von Datenbanktechnologien stehen den Verkehrsunternehmen zur Verfügung: rationale Datenbanken (z.B. MS SQL Server, Oracle) und OLAP-Datenbanken (z.B. MIS Application Server). Relationale Datenbanken werden zur Archivierung und Sicherung der Einzeltransaktionsdaten in einheitlicher Struktur als Data-Warehouse eingesetzt. Für Controlling-Zwecke sind OLAP Datenbanken aufgrund ihrer Flexibilität und Geschwindigkeit besser geeignet. Der Beitrag zeigt im Detail, wie ein derartiges System entwickelt werden kann.
Bessere Controlling für kleine und mittlere Verkehrsunternehmen
Umsatzberichtswesen und Linienerfolgsrechnung
Der Nahverkehr ; 21 , 12 ; 18-22
01.01.2003
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Online Contents | 2002
Online Contents | 2001
Online Contents | 2001
Online Contents | 2001