Der Sonderforschungsbereich (SFB) 501 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beschäftigt sich mit der "Entwicklung großer Systeme mit generischen Methoden". Zielsetzung ist die Schaffung einer Software-Entwicklungsmethodik, die auf systematische Wiederverwendung setzt, um große - insbesondere eingebettete - Systeme planbar und mit vorhersagbarer Qualität zu entwickeln. Einige Beschreibungs- und Entwicklungstechniken werden skizziert, die im SFB entwickelt wurden (FoReST, PROBAnD/PROTAGOnIST und Chameleon, SDL-Patterns und Mikroprotokolle). Einige innovative Methoden und Werkzeuge konnten bereits im Rahmen von Industriekooperationen erprobt werden. Als Beispiele werden die Ansätze TraceChange und Chameleon vorgestellt (erprobt im Bereich "Gebäudeautomation" und Kfz-Elektronik bei der Definition der Gierrate von Fahrzeugen und der Radgeschwindigkeit). Der Beitrag beschreibt die Gesamtergebnisse des SFB im Überblick.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sonderforschungsbereich 501: Entwicklung großer Systeme mit generischen Methoden



    Erschienen in:

    it- Information Technology ; 45 , 4 ; 227-236


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Aerodynamisches Verhalten einer generischen UCAV-Konfiguartion

    Zimper, Dirk / Deutschland, Bundeswehr | TIBKAT | 2015


    Entwicklung einer domanenspezifischen Modellierungssprache zur Konfiguration und Implementierung eines generischen Landebahnzuweisungssystems

    Troegner, D. / German Society for Aeronautics and Astronautics | British Library Conference Proceedings | 2009


    VERFAHREN ZUR GENERISCHEN ANZEIGESICHERUNG UND BEDIENSYSTEM

    SEIDLER GERALD | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Experimentelle Charakterisierung turbulenter Nachläufe von generischen Raketenmodellen

    Stephan, Sören / Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt / Technische Universität Braunschweig | TIBKAT | 2020