Den idealen Konstruktionswerkstoff gibt es nicht. Vielmehr muss dabei - je nach Anwendungsfall - entschieden werden, welcher Werkstoff den Anforderungen am besten gerecht wird. Gusseisen, zwar ein traditioneller Werkstoff, schafft sich auch im Zeitalter des Leichtbaus vor allem in der Fahrzeugindustrie mehr Anwendungsbereiche. Dieser Werkstoff bietet durch ein breites Spektrum an technologischen Eigenschaften in Verbindung mit seiner sehr weitgehenden Freiheit der Formgebung und der damit verbundenen Möglichkeit, eine Vielzahl von Funktionen in einem Bauteil zu vereinigen eine interessante fertigungstechnische Alternative. Mit den neuen ADI Gusswerkstoffen (Austempered Ductile Iron) stehen Materialien zur Verfügung, die bei geringerem Gewicht eine höhere Festigkeit aufweisen als beispielsweise Stahl. Hinter der Werkstoffbezeichnung ADI verbirgt sich ein Gusseisen mit Kugelgraphit, das einer speziellen Wärmebehandlung mit anschließender Salzbadhärtung unterworfen wird. Der Beitrag gibt einen ausführlichen Überblick über die Vorteile der Gussteilgestaltung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der ideale Gusswerkstoff


    Untertitel :

    Gusseisen bietet neben einer großen Gestaltungsfreiheit und hohen Festigkeiten noch weitere Vorteile


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    MM Maschinenmarkt ; 109 , 24 ; 40-42, 45


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Ideale Messbedingungen

    British Library Online Contents | 2011


    Ideale Diode

    SUDHAUS ANDRÉ / SCHMITZ CHRISTIAN / SEILER HANNO et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff