Die Betrachtung von Antennen zur Messung von Störstrahlung erfordert ein Grundverständnis für die beim Empfang ablaufenden Vorgänge. Dieses wird anhand von Stabdipolen zunächst für transiente, dann für zeitharmonische Vorgänge geliefert. Der Umsetzungsfaktor von E-Feldstärke in Leerlaufspannung wird zunächst für Empfangsdipole angegeben. Um diesen für beliebige Antennen zu erhalten, wird das Reziprozitätsgesetz benötigt. Darauf aufbauend wird mittels der Referenzantenne Hertz´scher Dipol dann für die ganze Palette der in der EMV-Messtechnik gebräuchlichen Sendeantennen die Effektivhöhe der Empfangsantenne abgeleitet. Als einzige nur in der Emissionsmesstechnik einsetzbare Antennen werden die sogenannten Schnüffelsonden dargestellt. Der Darstellung von Hallen- und Freifeldmessplatz folgt eine kurze Diskussion der Eignungskriterien. Abschließend wird auf die Beziehung zwischen antennengestützten und alternativen Messverfahren eingegangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Emissionsmessungen mit Antennen



    Erschienen in:

    tm - Technisches Messen ; 70 , 3 ; 141-150


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    In-use-Emissionsmessungen für mobile Maschinen

    Gietzelt, Christof / Degrell, Ottmar / Matthies, Karsten | Tema Archiv | 2011


    Dynamischer Messzyklus fuer Emissionsmessungen an Traktoren

    Landis,M. / Agroscope,Ettenhausen,CH | Kraftfahrwesen | 2013


    Verbesserte Emissionsmessungen bei Plug in Hybridfahrzeugen

    Nevius,T. / Rooney,R. / Schroeder,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Pilotprojekt zu Emissionsmessungen mittels Remote Sensing Devices

    Hager, Stewart / Kathmann, Thorsten / Brandt, Martin et al. | TIBKAT | 2024

    Freier Zugriff