Die Europäische Kommission geht in ihren Prognosen davon aus, dass das Transportvolumen auf der Schiene von 1998 bis 2010 im Güterverkehr um etwa 40 Prozent und im Personenverkehr um rund 24 Prozent ansteigen wird. Deshalb sind nicht nur in der Politik und in der Wirtschaft, sondern auch bei den Bahnen neue Denkansätze und Konzepte erforderlich. Die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen (CER), in der 32 europäische Bahngesellschaften und Infrastrukturbetreiber vereint sind, versteht die grundsätzlichen Weichenstellungen der EU als Chance zu einem gemeinsamen Aufbruch. Sie setzt sich für ein zukunftsfähiges Transportsystem in einem zusammenwachsenden Europa ein und arbeitet mit den europäischen Institutionen in Brüssel zusammen, um auf die notwendigen Veränderungsprozesse hinzuwirken. Nicht nur mit Blick auf die Ost-Erweiterung der Europäischen Union ist es erforderlich, grenzüberschreitende leistungsfähige Gütertransportsysteme auf der Schiene zu realisieren und auszubauen. Wesentliche Punkte sind hier die Bereitstellung der notwendigen Investitionen in Infrastruktur sowie Marktöffnung und die Kooperation der Bahnen im internationalen Verkehr sowie der Ausbau der Interoperabilität für den grenzenlosen Bahnverkehr in Europa.
Europas Verkehrspolitik und die Rolle der Europäischen Bahnen
01.01.2003
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Europas Verkehrspolitik und die Rolle der Europäischen Bahnen
Tema Archiv | 2003
|IuD Bahn | 2005
|Kommunikationssysteme für Europas Bahnen
IuD Bahn | 1997
|Einheitliche Leittechnik für Europas Bahnen
IuD Bahn | 2000
|