Transportnetze der nächsten Generation, die für paketorientierte Netzprotokolle wie Ethernet optimiert sind, sollen - so die Netzausrüster - Unternehmen künftig mit kostengünstigen schnellen Datendiensten versorgen. Tatsächlich fragen Unternehmen verstärkt Dienste wie z.B. die LAN-Kopplung und Ethernet-Standleitungen nach. Doch obwohl die Netzausrüster unter dem Schlagwort "Next Generation Networks" (NGN) paketorientierte Netztechniken vermarkten, die mehr Bandbreite bieten und (mittels Voice over IP) für Sprach- und Datendienste gleichermaßen geeignet sind, herrscht bei den Carrier-Netzen hierzulande die leitungsvermittelte Technik SDH (Synchrone Digitale Hierarchie) vor. Der Beitrag zeigt verschiedene Möglichkeiten für die Übertragung von Ethernet über eine SDH-Infrastruktur auf: z.B. das Prinzip "IP over ATM oder SDH". Dabei werden mehrere Ethernet-Rahmen in ATM-Zellen (Asynchroner Transfermodus) zusammengefasst und in SDH-Transportcontainern weitergeleitet. Auch der Ansatz "Packet over SDH/Sonet" (PoS) bietet den Netzbetreibern eine kostengünstige Lösung für die Realisierung von Punkt-zu-Punkt-Datendiensten über bestehende SDH-Netze. Noch besser lässt sich die Bandbreite in SDH-Netzen mit so genannten SDH-IAD (Integrated Access Devices) nutzen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auch SDH-Netze eignen sich zur LAN-Kopplung



    Erschienen in:

    ntz ; 6 ; 32-34


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch