Seit 1995 verkehren die Hotelzüge der CityNightLine (CNL) zwischen den Metropolen Europas. CNL wurde 1992 als "DACH Hotelzug AG" gemeinsam von der DB, den ÖBB und der SBB gegründet. Heute ist die CNL eine profitable Firma mit Schweizer Aktienrecht, deren Kapital zu 100 Prozent der DB Reise&Touristik AG gehört. Der Einfluss der Billigairlines hat dem Unternehmen eine neue Strategie aufgezwungen, was z. B. zur Einführung des "SparNight"-Tarifes führte. Dieser Tarif bringt bei frühzeitiger Buchung Einsparmöglichkeiten von bis zu 63 Prozent. Außerdem erleichtert die Internet-Buchung den Zugang zu diesem Produkt. Die Spartarife der CNL haben die Auslastung der Nachtzüge wieder angehoben. Spitzenreiter im Streckennetz sind die Verbindungen Hamburg-Zürich sowie Berlin-Zürich. Die neue Strecke München-Amsterdam verzeichnet zudem viele Umsteiger aus Österreich. Über die derzeitige und zukünftige Lage der CNL und deren Leistungen wird berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europas Nachtzüge geraten unter Druck



    Erschienen in:

    Verkehr & Umwelt ; 17 , 5/6 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Pressen geraten unter Druck. Hydroforming

    Siempelkamp Pressen Systeme,SPS,Krefeld,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    NachtZüge : Dampf-Träume am Brocken

    Haensch, Olaf | TIBKAT | 2010


    Tagsüber Druckluft für die Nachtzüge

    Atlas Copco Kompressoren GmbH Postfach 100251 45002 Essen | IuD Bahn | 1998



    Talgo-Nachtzüge der DB AG abgestellt

    Behrendt, Detlev | IuD Bahn | 2010