Die französische Gesetzgebung legt für den Schienenverkehr zulässige Geräuschpegel fest - tagsüber 70dB (A), nachts 65 dB (A). Für die Entschärfung von Lärmschwerpunkten müssen Lösungen gefunden werden, die sowohl bei Fahrzeugen als auch bei der Infrastruktur ansetzen. Durch die Ermittlung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses mit Hilfe des Optimierungsmoduls "Kosten des dB" lassen sich verschiedene Lösungen bewerten z.B. inwieweit das Rollmaterial mit Kunststoffbremsklötzen ausgerüstet bzw. die Schienen geschliffen oder mit Schallabsorbern ausgerüstet werden sollen. Generell ergibt sich, dass Kombinationslösungen den höchsten Kosten-Nutzen-Effekt haben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Étude coût/bénéfice: projt Coût du dB


    Weitere Titelangaben:

    Kosten-Nutzen-Analyse: Projekt "Kosten pro dB"


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Analyses de type cout/benefice des MURAT: une approche pragmatique

    van Damme, L. / Groupe de Travail de Pyrotechnie | British Library Conference Proceedings | 1995


    Le logiciel Analyse Cout/Benefice (ACB): un outil au service de la muratisation

    Van Damme, L. / Groupe de Travail de Pyrotechnie | British Library Conference Proceedings | 1999


    Le coût des métro

    Godard, Jean-Paul | IuD Bahn | 1996



    Guerre du bas coût au Japon

    Online Contents | 2012