Der Autor des Beitrages suchte bereits in den neunziger Jahren nach einem Systemzusammenhang der Kunst- und Tageslichttechnik mit dem Ziel, eine integrierte Lichtführung - vom Fenster ausgehend - in die Raumtiefe zu realisieren. Die neue E-DIN 5035-7 fordert allerdings eher das Primat der gleichmäßigen Raumausleuchtung, wohingegen die alte Norm noch eine reduzierte Beleuchtungsstärke fensternaher Arbeitsplätze erlaubte. Trotz der Normenvorgabe konnte der Autor nachweisen, dass große Energieeinsparungen bei der Nachtausleuchtung von Bürobauten möglich sind, wenn, ähnlich dem natürlichen Tageslichteinfall, die Beleuchtungsstärke vom Fenster zur Raumtiefe abnehmend gestaltet wird. Mit dem Beleuchtungskonzept der fassadenintegrierten Riegelleuchte ist es möglich, schwächer werdendens Tageslicht nicht nur durch eine Helligkeitsregelung des Kunstlichts nachzuführen, sondern Kunst- und Tageslicht in einem integrierten Lichtstrom aus der Fassade in den Raum zu leiten. Der Beitrag erläutert das vom Autor entwickelte Konzept der Zusammenführung von Kunst- und Tageslicht zu einer funktionalen und gestalterischen Einheit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Synergie einer integrierten Kunst- und Tageslichttechnik


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Licht ; 55 , 10 ; 860-864


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    SYNERGIE-TRIBRID-ENERGIEWANDLER IN EINER AUTONOMEN BAUGRUPPE

    EMDE WOLFRAM | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff


    Systemoptimierung durch Synergie

    British Library Online Contents | 2008


    Synergie Effekt : Bova Synergy

    Heissenbuettel,D. / Bova,NL | Kraftfahrwesen | 2006


    Synergie auch fuer KMUs

    Nassauer,J. / Kruse,A. / Fischer,A. et al. | Kraftfahrwesen | 1999