Die Zahl der Telearbeitsplätze (6 Mio. in 2002) hat sich sehr dynamisch entwickelt. Dabei sind es nicht nur die klassischen häuslichen Telearbeitsplätze, sondern die mobile Telearbeit, die Telearbeit von Selbstständigen in Kleinstbüros (SOHO: Small Office Home Office) und die supplementäre Telearbeit (häusliche Telearbeit). Positive Erfahrungen mit dem Modell Telearbeit konnten nationale (z. B. BMW Group, LVM) sowie internationale (z. B. British Telecom, Oracle) sammeln. Voraussetzungen für die Einführung von Telearbeitsplätzen im Unternehmen sind: Schaffung von technischen Anbindungen, Klärung organisatorischer Fragen, Klärung rechtlicher Regelungen, Schulung von Mitarbeitern und Führungskräften, Sicherstellung und Nachweis von Wirtschaftlichkeit, Durchführung von Erfolgskontrollen. Des Weiteren ist eine Evaluation der sozio-psychologischen Auswirkungen der bürounabhängigen Arbeit auf Telearbeiter, Führungskräfte und Kollegen empfehlenswert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfolgsfaktoren für mehr Flexibilität



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 30 , 11 ; 44-48


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch