Die Grid-Technik, ursprünglich für den psychotherapeutischen Kontext entwickelt, liefert bei Befragungen numerisch auswertbare Daten für die Persönlichkeitsdiagnostik, für Personalentscheidungen und für Analysen von Organisationsentwicklungsprozessen. In Verbindung mit dem mathematischen Modell der polyedralen Analyse werden Aussagen über die Qualität der Beziehungen in vorhandenen betrieblichen Netzwerken hinsichtlich der sozialen Komponenten als auch der Wertschöpfungsprozesse möglich. Die Methode liefert Auskunft darüber, ob und wie bestimmte Personen in die Beziehungsstrukturen eines betrieblichen Netzwerkes integriert sind und kann zur Analyse von personalwirtschaftlichen Problemen und für die Personalselektion genutzt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grid-Technik und polyedrale Analyse als innovative Methoden des Personalmanagements in Unternehmensnetzwerken



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    25 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch