Die Grid-Technik, ursprünglich für den psychotherapeutischen Kontext entwickelt, liefert bei Befragungen numerisch auswertbare Daten für die Persönlichkeitsdiagnostik, für Personalentscheidungen und für Analysen von Organisationsentwicklungsprozessen. In Verbindung mit dem mathematischen Modell der polyedralen Analyse werden Aussagen über die Qualität der Beziehungen in vorhandenen betrieblichen Netzwerken hinsichtlich der sozialen Komponenten als auch der Wertschöpfungsprozesse möglich. Die Methode liefert Auskunft darüber, ob und wie bestimmte Personen in die Beziehungsstrukturen eines betrieblichen Netzwerkes integriert sind und kann zur Analyse von personalwirtschaftlichen Problemen und für die Personalselektion genutzt werden.
Grid-Technik und polyedrale Analyse als innovative Methoden des Personalmanagements in Unternehmensnetzwerken
ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft ; 73 , 8 ; 875-899
01.01.2003
25 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Controlling von Unternehmensnetzwerken in der Automobilindustrie
Tema Archiv | 2008
|Innovative Energiemanagement Methoden zur Analyse und Verbesserung von Insassenschutzsystemen
Kraftfahrwesen | 2001
|British Library Online Contents | 2007