Die EU-Elektrizitätsrichtlinie (EltRL) vom 26.06.2003 fordert neben der Schaffung einer Aufsichtsbehörde das Legal Unbundling, d.h. die gesellschaftsrechtliche Trennung zwischen Netzbetreiber und sonstigen Dienstleister in vertikal organisierten Stromversorgungsunternehmen. Der Anwendungsbereich des Legal Unbundling umfasst mehr Unternehmen als die Grenze von 100 000 Kunden erwarten ließe, da die Beherrschung von einem anderen Unternehmen zu berücksichtigen ist. Drei Umsetzungsmodelle (Ausgliederung, Betriebsverpachtung und Betriebsführung) werden beschrieben und untereinander verglichen.
Legal Unbundling: Möglichkeiten einer praktischen Umsetzung
Energiewirtschaftliche Tagesfragen ; 53 , 12 ; 833-838
01.01.2003
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Managementherausforderung Unbundling
IuD Bahn | 2004
|Die EU-Eisenbahnpolitik in ihrer praktischen Umsetzung
TIBKAT | 1995
|Fahrgastorientierte Telematik - eine Strategie zur praktischen Umsetzung
IuD Bahn | 1998
|Fahrgastorientierte Telematik - eine Strategie zur praktischen Umsetzung
Tema Archiv | 1998
|EDITORIAL - The Unbundling Dichotomy
Online Contents | 2012
|