Seit 03.10.2002 schafft der neu in die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) eingeführte § 3a einen Rechtsanspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz, so dass der individuelle Rechtsschutz von Nichtrauchern erheblich verbessert wurde. Da Raucher statistisch öfter krank sind und im Vergleich zu Nichtrauchern zusätzliche Kosten verursachen, sollten Arbeitgeber auch deshalb von sich aus diesen Anforderungen entsprechen. Ein allgemeines Rauchverbot kann allerdings nach der derzeitigen Rechtsprechung nur dann ausgesprochen werden, wenn der Nichtraucherschutz nicht durch eine für die Raucher weniger einschneidende Maßnahme gewährleistet werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nichtrauchern gebührt Vorrang


    Untertitel :

    Gesundheitsschutz kontra Freiheitsinteressen


    Beteiligte:
    Haag, Oliver (Autor:in) / Zinke, Stefanie (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 58 , 12 ; 8-12


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Vorrang für Fussgänger

    Verkehrsclub Österreich, Ressort für Verkehrswissenschaft | TIBKAT | 1993


    Korridorentwicklung hat Vorrang

    Heinrici, Timon | IuD Bahn | 2013


    Vorrang für Fussgänger

    Verkehrsclub Österreich, Ressort für Verkehrswissenschaft | SLUB | 1993


    Vorrang der Änderungskündigung

    Hertzfeld, Herbert / Isenhardt, Tilman | IuD Bahn | 2011


    Vorrang für Bodenschutz

    Jönsson, Axel | Tema Archiv | 2008