Aufgrund von bahneigenen Spezifiken in der Bauabwicklung (also etwa das Bauen unter Betrieb, die Notwendigkeiten hinsichtlich der Gewährung von Sperrpausen, die langfristige Einplanung von Totalsperrungen in den Bahnbetrieb sowie die Zwänge hinsichtlich der Termine zum Fahrplanwechsel) entstehen baubetriebliche Behinderungen bei Bahnbaumaßnahmen mit oftmals tiefgreifenden Folgen hinsichtlich Bautechnologie, Termine und Kosten. In einem ersten Teil zu diesem Thema (Bestell-Nr.: I0336979) wurden die inhaltlichen und formalen Ansprüche an eine Behinderungsanzeige erläutert, sowie die in der Praxis am häufigsten angetroffenen inhaltlichen und formalen Mängel bei der Erstellung von Behinderungsanzeigen dargestellt und kommentiert. Im zweiten Teil (Bestell-Nr.: I0338300) wurde auf die Anforderungen an die Terminplanung und Terminplanfortschreibung zum Nachweis der Bauzeitverlängerungs- und Mehrkostenvergütungsansprüche des Auftragnehmers (AN) aus gestörtem Bauablauf eingegangen. Im vorliegenden Beitrag steht die Frage nach den Mehrkosten aus Bauzeitverlängerung, aus Leistungsverschiebung sowie aus Bauablaufstörungen und Stillständen im Mittelpunkt. Einzelne Mehrkostenarten werden detailliert dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mehrkosten aus baubetrieblichen Behinderungen und Bauzeitverlängerung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Einführung flexibler Gehälter ohne Mehrkosten

    Göckel, Wilfried / Kratz, Felix / Wilken, Bernhard | IuD Bahn | 2003


    Mehrkosten von 6,6 bis 11,1 Prozent

    Kummer, Sebastian / Einbock, Marcu | IuD Bahn | 2007