Die Eindämmung des Lärms von Güterzügen stellt für die Eisenbahnen ein kostenintensives Problem dar. Dabei sind Lärmschutzmaßnahmen an der Quelle Rad/Schiene wesentlich wirtschaftlicher als abschirmende Maßnahmen wie Lärmschutzwände etc.. Die ARGE Low Noise Train (LNT), bestehend aus den ÖBB, den SBB, der FS und bis Mai 2001 der DB AG, ließ ab dem Jahr 2000 per Ausschreibung einen Güterwagen entwickeln, der bei vergleichbaren Kosten um 10 bis 15 dB (A) leiser als die herkömmlichen Güterwagen sein sollte. Schließlich wurden 3 Prototypen eines 60´ Containertragwagens bei der Firma Ferriere Cattaneo in der Schweiz, u.a. mit einem modifizierten Drehgestell Y25 Lssi, antidröhn-beschichteten Radsätzen und Verbund-K-Sohlen ausgestattet, gebaut. Messungen der ÖBB im September 2002 erbrachten einen mittleren, A-bewerteten Vorbeifahrtspegel von 76 dB bei 80 km/h in 7,5 m Abstand von der Gleisachse. Im Rahmen der in Arbeit befindlichen CR-TSI könnte somit der Geräuschsemissionsgrenzwert auf 79/81 dB abgesenkt werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Low Noise Train


    Untertitel :

    Eine Initiative zur Lärmreduzierung des Güterverkehr




    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Low Noise Train

    Presle, G. | Online Contents | 2004


    Low Noise Train

    Presle, G. | British Library Online Contents | 2004


    Train noise reduction device

    ZHANG RONG / XU CHAO / TAN YUQIN et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Noise-reduction train wheel

    XIAO XINBIAO / MA LIJUN / ZHOU XIN et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Train platform noise control system

    HE MINGDONG | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff