Trotz der Zunahme des Gutaufkommens in Europa nimmt der Schienengüterverkehr nicht ausreichend teil. Bestimmte, mit dem System der Eisenbahn verbundene Besonderheiten, wie Anlagen der Infrastruktur lassen sich nur langsam ändern. Vielfältige Fortschritte in der Eisenbahntechnik mit von Bahn zu Bahn unterschiedlicher Anwendung zeigten sich als Hemmnis. Die beachtlichen Fortschritte der Leistungselektronik im Hinblick auf die Interoperabilität brachte vor allem den elektrischen, aber auch den Diesellokomotiven eine erhebliche Leistungssteigerung, macht sie aber gleichzeitig an der Schnittstelle zum Gleis und den Signalanlagen problematisch, ein wichtiger Faktor bei der von jedem Land geforderten amtlichen Zulassung. Alle diese technischen Einzelheiten und die Anwendungen der europaweit sinnvollen Lösungen aus der Sicht der Bahnen, aber auch der neu hinzukommenden Eisenbahnunternehmen werden im historischen Kontext behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fret européen: Les interpénétrations d'engins moteur


    Weitere Titelangaben:

    Europäischer Güterverkehr: Die Einsätze der Triebfahrzeuge auf Strecken jenseits der Grenzen



    Erschienen in:

    Le Rail ; 107 ; 36-42


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    SYSTEME ANTIVOL D'ENGINS A MOTEUR DE 2 OU 3 ROUES

    NGAKA MOUKANGALA / BOHLI IMED | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    empilement d’engins spatiaux

    SIMON CORALINE / DELTOUR BERNARD | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    EMPILEMENT D'ENGINS SPATIAUX

    SIMON CORALINE / DELTOUR BERNARD | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Fret européen cherche corridor

    Poingt, Marie-Hélène / Wiart, Alain | IuD Bahn | 1997