In China machen die Logistikkosten rund 20% des Produktpreises aus, in den USA dagegen nur 10%. Um Abhilfe zu schaffen, investieren die chinesischen Zentralregierung, die Regionalregierungen und Finanzinstitute wie die Weltbank beträchtliche Summen in diverse Infrastrukturprojekte. 18 Mrd. USD sind allein von der Zentralregierung für Logistikprojekte vorgesehen. Die Modernisierung der Wasserwege in den Provinzen Guangdong und Guangxi umfasst den Bau von zwei Staudämmen, die Verbreitung und Vertiefung von Kanälen, den Bau von Zufahrtsstraßen und Dämmen, Kraftwerken und Pumpstationen. Das Autobahnnetz (z.Zt. ca. 36000 km) soll ausgebaut werden, das Gleisnetz soll bis 2020 auf rund 100 000 km erweitert werden (50% der 28000 Neubaustrecken wird doppelspurig gebaut und elektrifiziert). Ein besonderes Gewicht liegt auf den Verkehrsschnittstellen (Häfen und Flughäfen). Der Beitrag fasst die Projekte zusammen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    China - Die neue Wirtschaftsmacht


    Untertitel :

    Größer, besser, Spitze


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verpackung : eine neue Wirtschaftsmacht

    Zentzytzki, Stanislaus M. | TIBKAT | 1954



    Neue Niederlassungen: Turkei, England und China

    British Library Online Contents | 2011



    Zefiro 380 — Der neue Hochgeschwindigkeitszug für China

    Höfler, Werner | Online Contents | 2013