Die Grenzlast bezeichnet als wichtige betriebliche Planungsgröße die größtmögliche Bruttomasse eines Wagenzuges in Abhängigkeit von dem Traktionsvermögen des betrachteten Triebfahrzeugs und von den vorliegenden Streckenverhältnissen. In der DS 491 "Übersichten der Verwendbarkeit und der Leistungsfähigkeit der Triebfahrzeuge aufstellen" werden drei Kategorien der Grenzlasten unterschieden. Die Autoren erläutern die Begriffswelt, die Methoden der Ermittlung und die Bekanntgabe der Grenzlasten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wagenzugmassen und Grenzlasten - bedeutende Planungsgrößen im Eisenbahnbetrieb


    Beteiligte:
    Lehmann, Helmut (Autor:in) / Wendt, Joachim (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 32 , 5 ; 306-311


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Grenzlasten im Eisenbahnbetrieb - Erfordernis, Begriffe und Grundlagen

    Lehmann, Helmut / Krei, Walter | IuD Bahn | 2004


    Eisenbahnbetrieb

    Jänecke, Louis | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1948


    Eisenbahnbetrieb

    Jänecke, Louis | SLUB | 1948


    Eisenbahnbetrieb

    Jaenecke, Louis | TIBKAT | 1948


    Eisenbahnbetrieb

    Jaenecke, Louis | TIBKAT | 1948