Ziel eines jeden Verkehrbetriebes ist ein möglichst effektiver Fahrzeug- und Personaleinsatz. Um einen Fahrplan mit möglichst wenig Fahrern und Fahrzeugen umzusetzen, bedienen sich die Verkehrsbetriebe mit leistungsfähiger Software-Werkzeuge, z.B. HASTUS, MICROBUS, ptv interplan, DIVA und andere. Bei der algorithmischen Methode handelt es sich um mathematische Rechenverfahren, die systematisch die gesamte Menge möglicher Planungsvarianten nach der hinsichtlich vorgegebener Bedingungen und Planungsziele optimalen Lösung durchsuchen. Im Beitrag werden die neusten vom Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik in Berlin (TIB) entwickelten algorithmischen Optimierungsverfahren für ÖPNV-Anwendungen dargestellt, mit Graphiken und Abbildungen von Bedieneroberflächen aus verschiedenen Programmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Algorithmische Fahr- und Umlaufplanung im ÖPNV


    Untertitel :

    Neue Freiheitsgrade für die Planer


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 49 , 6 ; 42-45


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Fahr-Assistenzvorrichtung, Fahr-Assistenzserver und Fahr-Assistenzsystem

    SUGAWARA HISASHI | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Fahr-Unterstützungsvorrichtung, Fahr-Unterstützungsverfahren und Programm

    OKA KEISUKE / NAKATSUKA MASAYUKI / MARUO SHINYA et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Fahr-Unterstützungseinrichtung und Fahr-Unterstützungsverfahren

    HASHIMOTO TOSHIHIRO / KAWAI TOSHITAKE / HAGIWARA TORU | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff