Der fahrgastfreundliche Fahrplan mit dem Kuppel- und Flügelkonzept, das einem Stundentakt von jedem der drei Endpunkte (Bayrischzell, Tegernsee, Lenggries) nach München anbietet, hat der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) einen großen Zuwachs an Fahrgästen gebracht. Zum Erfolg haben auch die modernen Triebzüge wesentlich beigetragen, die auf Nebenbahnen und Hauptstrecken eingesetzt werden können. Der modulare Aufbau erlaubt eine kostengünstige Produktion wie auch Instandhaltung der Integral-Triebzüge, wobei das moderne Diagnosesystem bei der zielgerichteten und effizienten Fehlersuche bei auftretenden Störungen hilft. Es werden die wesentlichen Merkmale des Fahrzeugkonzepts mit ihrem Einfluss auf Betrieb und Instandhaltung beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Modernes Betriebskonzept und optimierte Instandhaltung bei der Bayerischen Oberlandbahn, realisiert mit dem Integral-Gliederzug


    Beteiligte:
    Molinari, Michele (Autor:in) / Seeger, Heino (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 128 , Sonderheft Tagungsbd ; 98-106


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch