In einem von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der DB AG gemeinsam durchgeführten Forschungsvorhaben wurde eine Weiterentwicklung, Anpassung und Ertüchtigung von zerstörungsfreien Messverfahren für die drei aktuellen FF-Systemen Rheda 2000, Rheda Walter-Heilit und Bögl vorgenommen. Ziel war, die herkömmlichen Verfahren auf ihre Aussagesicherheit beim Einsatz bei neuen Fahrbahnsystemen und die neuen Verfahren auf ihre generelle Anwendungsfähigkeit zu testen. Für das Radarverfahren wurde festgestellt, dass bei den beiden erstgenannten FF-Systemen aufgrund des sehr hohen Bewehrungsgrades keine sicheren Aussagen hinsichtlich eingebauter Fehlstellen möglich sind. Das Ultraschallverfahren zeigt durch den Einsatz kontaktmittelfreier Prüfköpfe eine hohe Messgeschwindigkeit und verbesserte Diagnosegenauigkeit. Die durchgeführten Untersuchungen werden ausführlich beschrieben und die Ergebnisse diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Qualitätssicherung Fester Fahrbahnen mit zerstörungsfreien Prüfverfahren



    Kongress:

    BahnBau 2004


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    10 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Qualitätssicherung beim Bau Fester Fahrbahnen

    Arnhold, Gernot | Online Contents | 1999


    Qualitätssicherung beim Bau Fester Fahrbahnen

    Arnhold, Gernot / Epstein, Rolf | IuD Bahn | 1999


    Qualitätssicherung beim Bau Fester Fahrbahnen

    Arnhold, G. / Epstein, R. | Tema Archiv | 1999