Mit der am 1.1.2004 in Kraft getretenen Fassung des § 9 Nr. 3 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) hat der Gesetzgeber klargestellt, dass es nicht gegen das Gesetz verstößt, wenn eine Provision vereinbart wird für den Fall, dass der Entleiher einen Arbeitnehmer des Verleihers übernimmt, dass also der so genannte "Klebeeffekt" eintritt. Der Bundesgerichtshof (BGH) war kurz zuvor von der Unwirksamkeit entsprechender Vereinbarungen ausgegangen. Da es sich bei dem neuen § 9 Nr. 3 AÜG jedoch nur um eine Klarstellung handelt, sind auch "Altfälle" danach und nicht im Sinne der BGH-Entscheidung zu bewerten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gesetzgebung korrigiert Rechtsprechung zur Provision für Arbeitsvermittlung nach Arbeitnehmerüberlassung


    Untertitel :

    Über (öffentlich) subventionierte und (privat) honorierte "Klebeeffekte"


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 57 , 21 ; 1150-1153


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stand der Technik nach oben korrigiert : sekundenschnelle Gestellentlackung mit Wirbelstrom

    Bauer,H. / Bauer Anlagen OHG,Weissbach,DE / Krauss Industrielackierung,Ehringshausen,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Arbeitsvermittlung als Nebengeschäft

    Trabert, Heidi | IuD Bahn | 2003


    Die neuen Regelungen zur privaten Arbeitsvermittlung

    Marschner, Andrea | IuD Bahn | 1994



    Auswahlverschulden in der Arbeitnehmerüberlassung

    Dahl, Holger / Färber, Marco | IuD Bahn | 2009