Bei der Neubeschaffung von Dieselloks muss berücksichtigt werden, dass Triebfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren künftig strengen EU-Abgasnormen genügen müssen. Ein Problem bei der Einhaltung der Emissionsgrenzwerte stellen die überalterten Dieselloks der DB AG dar, die nicht mehr für eine Modernisierung vorgesehen sind und durch neue Loks ersetzt werden sollen. Das EU-Parlament legt zur Zeit Grenzwerte für die Emission von Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid, Stickoxiden und Rußpartikeln fest. Das Ziel "Umweltlok" kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden, u. a. durch verbesserte Verbrennungsmotoren, z. B. mit dem neuen MTU-Motor für die BR 290/294, durch Abgasnachbehandlung oder auch durch Einsatz alternativer Kraftstoffe, wie z. B. Erdgas und Biodiesel, erreicht werden. Weitere Ansätze sind die Entwicklung von Hybridfahrzeugen, die sowohl mit Strom als auch mit Dieselkraftstoff fahren können, und die Nutzung der Bremsenergie. Der Beitrag berichtet über die verschiedenen Möglichkeiten, die Abgasemissionen der Triebfahrzeuge zu reduzieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weniger Schall und Rauch


    Untertitel :

    Die Umweltlok wird Pflicht



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 42 , 10 ; 20-23


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Sind Namen Schall und Rauch?

    Online Contents | 1995


    Schall und Rauch - Profiwissen: Abgasgeraeusch

    Wolf,A. | Kraftfahrwesen | 2014


    Schall und Rauch. Dieselmotor und Umwelt

    Rex,R. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1990