Die zulässige thermische Belastbarkeit der Oberleitungen mit Fahrdraht Ri 100 und Tragseil Bz II 50, zu denen die Regelbauarten Re 100, Re 160 und Re 200 gehören, wird im Beitrag erläutert. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien für die streckenabhängige Festlegung des zulässigen Oberstromwertes pro Zug. Die rechnerische Ermittlung des zulässigen Oberstroms pro Zug verursacht einen erheblichen Aufwand. Um diesen Aufwand zu reduzieren sowie um sich bei Bestandsstrecken einen Überblick über die tatsächliche Belastung der Oberleitung zu verschaffen, gibt es die Möglichkeit die Oberleitungsbelastung mittels eines I²t-Messgerätes zu ermitteln. Der Aufbau des Messgerätes sowie das Messverfahren und die Auswertung der Messungen werden beschrieben. Weitere den zulässigen Oberstrom pro Zug beeinflussenden Faktoren werden aufgeführt und kurz dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zulässige Oberstromgrenzwerte im elektrifizierten Streckennetz der DB


    Beteiligte:
    Korger, Marku (Autor:in) / Ruch, Marcu (Autor:in)

    Erschienen in:

    BahnPraxis E ; 2 ; 3-8


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Eurobahn: Streckennetz in der Expansion

    Leister, Han | IuD Bahn | 2008


    Automatische Generierung von Infrastrukturdaten für ein Streckennetz

    DEUTER MARTIN / MORALES LUIS | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff


    Die Münchner U-Bahn : Geschichte, Streckennetz, Fahrzeuge

    Pischek, Wolfgang / Junghardt, Holger | TIBKAT | 2012