Energiespeichersysteme werden fortlaufend entwickelt, um die Leistungsfähigkeit des Bahnsystems zu erhöhen oder den Energiebedarf zu optimieren. Im Beitrag wird der Stand der Entwicklung von Schwungradspeichern und Kondensatorspeichern dargestellt, mit Beispielen für den stationären oder mobilen Einsatz. Am Schluss werden einige Schritte zur Planung stationärer Speichersysteme aufgeführt, u.a. Simulationsrechnungen, Analyse von Komponentenausfällen der Bahnenergieversorgung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stand der Entwicklung von Energiespeichern bei Gleichstrom-Nahverkehrsbahnen



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 102 , 10 ; 426-432


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Stand der Entwicklung von Energiespeichern bei Gleichstrom-Nahverkehrsbahnen

    Lösel, Thomas / Röhlig, Steffen | Tema Archiv | 2004



    Entwicklung der Bahnenergieversorgung für Gleichstrom-Nahverkehrsbahnen

    Becker, Winfried / George, Gerhard / Schlechter, Ewald | IuD Bahn | 2003



    Energieübertragung bei Gleichstrom-Nahverkehrsbahnen

    Dannehl, Adolf | Online Contents | 2000