Im Rahmen eines EU-Forschungsprojektes testet die Hamburger Hochbahn AG die Wasserstofftechnologie auf Realisierbarkeit im ÖPNV. Der Name des Projekts HH2 steht für Hamburg (HH) und Wasserstoff (H2). Bis Ende 2005 sind drei Wasserstoffzellenbusse der Daimler-Chrysler-Tochter Evobus im Einsatz. Der Wasserstoff wird vor Ort mit grünem Strom erzeugt. Partner sind die Hamburgische Electricitäts-Werke AG und der Deutsche BP AG. Rund 40 Unternehmen und Universitäten sind an dem Projekt CUTE (Clean Urban Transport for Europe) beteiligt. Das Projekt wird vorgestellt, die Fahrzeugtechnik und Marketingstrategie beschreiben und die erste Bilanz gezogen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    HH2: Hamburgs Wasserstoffprojekt


    Untertitel :

    Ein Jahr Erprobung von Brennstoffzellenbussen - Erfahrungen mit der Wasserstofftechnologie im ÖPNV



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 22 , 11 ; 8-10, 12-14


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hamburgs Ausflugsorte

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1945


    Hamburgs mobile Zukunft

    Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt | TIBKAT | 2013

    Freier Zugriff

    Die Milchversorgung Groß-Hamburgs

    Klatt, Werner Ulrich | TIBKAT | 1930


    Hamburgs Segelschiffe : 1795 - 1945

    Meyer, Jürgen | TIBKAT | 1971


    Hamburgs Weg zum Welthafen

    Hamburger Hafen- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft | SLUB | 1960