Durch die Schuldrechtsreform ist die Regelverjährungsfrist auf drei Jahre verkürzt worden. Da die Übergangsregelung für vor der Reform entstandene Ansprüche grundsätzlich den 1.1.2002 als Verjährungsbeginn vorsieht, verjähren diese am 31.12.2004. Voraussetzung ist jedoch, dass die Verjährungsfrist für den konkreten Anspruch durch die Reform wirklich verkürzt wurde, weswegen jeweils die alte und die neue Regelung verglichen werden müssen. Zudem ist kein Raum für die Anwendung der Übergangsvorschrift und den daraus folgenden Verjährungsbeginn am 1.1.2002, wenn der Gläubiger zu diesem Zeitpunkt noch keine Kenntnis von dem Anspruch hatte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vor der Schuldrechtsreform entstandene Ansprüche: Verjährung mit Ablauf des 31.12.2004?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 57 , 33 ; 1766-1768


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Verjährung der Ansprüche aus unerlaubten Handlungen

    Breucker, Klaus | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1934



    Auswirkungen der Schuldrechtsreform im Leasingrecht

    Tiedke, Klau / Möllmann, Peter | IuD Bahn | 2004