Unter einer Ausschlussfrist ist eine Frist zu verstehen, innerhalb derer ein Anspruch oder ein sonstiges Recht (zumeist) schriftlich oder gerichtlich geltend gemacht werden muss, anderenfalls es nach ihrem Ablauf erlischt bzw. verfällt. Während durch tarifliche Ausschlussfristen auch unabdingbare gesetzliche Ansprüche umfasst werden, beinhalten arbeitsvertraglich vereinbarte Ausschlussfristen nur gesetzlich abdingbare Ansprüche. Der Beitrag gibt einen systematischen Überblick zum Thema Ausschlussfristen. Insbesondere wird die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Art und Weise der Geltendmachung (Formerfordernis) berücksichtigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einzelvertragliche und tarifliche Ausschlussfristen/Verfallfristen


    Untertitel :

    Garant für Rechtssciherheit oder Fallstrick?


    Beteiligte:
    Roo, Bernd (Autor:in) / Perschke, Holger (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 25 , 2 ; 82-88


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ausschlussfristen und zwingendes Gesetzesrecht

    Ulber, Daniel | IuD Bahn | 2011



    Tarifliche Leistungszulagen

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1998


    Tarifliche Öffnungsklauseln

    Bispinck, Reinhard | IuD Bahn | 1998